Eltern und andere Erwachsene sind Vorbild

 
Kinder lernen das sichere Verhalten im Straßenverkehr durch Nachahmung der Erwachsenen. Daher sollte das richtige Verhalten konsequent vorgelebt werden.
 
 
Schulweg gemeinsam abgehen
  • Schulweg anhand des Schulwegsicherungsplans aussuchen
  • Vor dem ersten Schultag mit Ihrem Kind den Schulweg mehrmals einüben
  • Hinweise auf mögliche Gefahrenstellen geben
  • Schulweg zu den üblichen Schulzeiten, sowie an verschiedenen Tagen, abgehen, um Ihr Kind auf die Verkehrsbedingungen vorzubereiten
  • Auf schlechte Beispiele wie falsche Verhaltensweisen anderer Erwachsener oder älterer Kinder hinweisen.
  • Bei Dunkelheit und schlechtem Wetter: helle Kleidung, Schulranzen aus reflektierendem Material oder Reflektor Kleidung (Mütze, Weste)
 
Richtiges Verhalten an der Straße
  • Vor jedem Betreten der Fahrbahn am Bordstein stehen bleiben, nach allen Seiten schauen (zuerst nach links, dann nach rechts, dann wieder nach links), auf kürzestem Weg über die Straße gehen
  • Auf dem Gehweg immer innen (auf der von der Fahrbahn abgewandten Seite) gehen
  • Unerwartete Hindernisse auf dem Gehweg – z. B. Mülltonnen – vorsichtig passieren und Grundstückszufahrten beachten
 
Nutzung des Schulbusses
  • Strecke gemeinsam Probe fahren, danach Ihr Kind eine Fahrt alleine machen lassen und an der Haltestelle abholen
  • Ihr Kind rechtzeitig zur Haltestelle bringen oder schicken, damit es nicht unter Zeitdruck über die Straße laufen muss
  • Erst an den Bus herantreten, wenn er zum Stehen gekommen und die Tür geöffnet ist
  • Nach dem Aussteigen warten, bis der Bus weggefahren ist und dann die Fahrbahn überqueren – wenn möglich, am nächsten Fußgängerüberweg oder an einer Ampel
  • Im Bus möglichst einen Sitzplatz benutzen, beim Stehen gut festhalten. Den Schulranzen auf den Boden stellen.
 

Schulweg im Auto  

  • Sollte nur in wirklich dringenden Fällen erfolgen. Laufen ist gesünder und Ihr Kind lernt die Umgebung kennen
  • Kinder sollten grundsätzlich hinten sitzen
  • Ihr Kind muss mit einem Rückhaltesystem, das seinem Gewicht und seiner Körpergröße entspricht, gesichert werden. Erst ab einer Körpergröße von 1,50 Metern dürfen Kinder den normalen Anschnallgurt benutzen
  • Nur so viele Kinder mitnehmen, wie im Auto gesichert werden können
  • Kinder immer auf der Gehwegseite ein- und aussteigen lassen

 
 Mit dem Fahrrad zur Schule

  • Frühestens im dritten oder vierten Schuljahr die Fahrt mit dem Fahrrad zur Schule erlauben, am besten erst nach der Radprüfung
  • Immer mit Fahrradhelm und einem verkehrssicheren Fahrrad

 
 Schulsicherungspläne (durch anklicken werden diese vergrößert)
 
 
Niederselters
 
SSP Niederselters klein
 
Eisenbach
 
SSP Eisenbach klein
 
Münster
 
SSP Mnster klein
 
Haintchen
 
SSP Haintchen klein
 
 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.