Eugen Caspary:
Bürgermeister Adam Gräf.
Bau-Gewerkschafter und Sozialdemokrat.
1882 - 1945.
Camberg 1982, 100 Seiten.
Bau-Gewerkschafter und Sozialdemokrat.
1882 - 1945.
Camberg 1982, 100 Seiten.
Eugen Caspary, Rudolf Wolf:
Christian Josef Möhn und Luise von Brentano in Niederselters.
Selters 1990, 88 Seiten.
Eugen Caspary, Robert Spitzlay, Franz Josef Stillger, Norbert Zabel (Hrsg.):
Geschichte von Niederselters.
Selters 1994, 902 Seiten.
Eugen Caspary, Robert Spitzlay, Norbert Zabel:
Beiträge zur Kirchengeschichte des Goldenen Grundes.
Selters 1983, 239 Seiten.
Norbert Zabel:
100 Jahre Pfarrkirche St. Christophorus 1909 - 2009.
Einblick in das Leben der Kirchengemeinde Niederselters.
Selters 2009, 70 Seiten.
Norbert Zabel, Eugen Caspary:
125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederselters.
Selters 2009, 148 Seiten
Eugen Caspary:
Hauptlehrerin Maria Hilfrich (1889 - 1965).
Eine Schönstätterin im Widerstand.
In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte,
49. Jahrgang 1997, S. 293 - 318.
Norbert Zabel:
Die katholische Jugendarbeit des Pfarrers Carl Rothbrust im südlichen Goldenen Grund zwischen Machtergreifung und Zweitem Weltkrieg.
In: Nassauische Annalen 1998, S. 349 - 362.
Konrad Schneider:
Der Münzschatz von Niederselters – vergraben 1636.
In: Nassauische Annalen 110, 1999, S. 189 - 202.
Der Münzschatz von Niederselters – vergraben 1636.
In: Nassauische Annalen 110, 1999, S. 189 - 202.
Norbert Zabel:
Pionier der Radiologie Alban Köhler (1874 - 1947) und
seine Erinnerungen an Wiesbaden und Niederselters.
In: Nassauische Annalen 115, 2004, S. 371 - 388.
Evelyn Schütz:
Niederselters erleben im Zeitraum der 60er, 70er Jahre.
Selters 2018, 62 Seiten.
Rudi Otto, Rainer Schorr, Walter Stahl (Hrsg.):
Heimatkunde 750 Jahre Eisenbach.
Selters 1984, 210 Seiten.
E-Book: http://eisenbach-einst-und-jetzt.de/eisenbacher-heimatbuch-als-gratis-ebook
Eisenbach, St. Petrus Pfarrei (Hrsg.):
100 Jahre Pfarrkirche St. Petrus Eisenbach 1898 - 1998.
134 Seiten.
Frank Zabel:
Geschichte des Hofes zu Hausen.
Selters 2006, 210 Seiten.
Bernd A. Weil:
Unvergessene Nachbarn.
Das Schicksal der Eisenbacher jüdischen Familien.
Norderstedt 2013, 359 Seiten.
Bernd A. Weil:
Verfolgt - deportiert - überlebt.
Unvergessene Nachbarn (Band 2).
Norderstedt 2015, 404 Seiten.
Bernd A.Weil:
Der Mordbach.
Eine Novelle aus alten Zeiten und andere Erzählungen.
Norderstedt 2016, 76 Seiten.
Bernd A. Weil:
Frondorf.
Die Geschichte einer Wüstung in der Gemarkung Eisenbach im Taunus.
Norderstedt 2018, 104 Seiten
Bernd A. Weil
Die Geschichte der Familie Aumann (Band 3)Norderstedt 2019, 236 Seiten
Bernd A. Weil
Zeitreise durch Taunus und Westerwald.
Norderstedt 2020, 244 Seiten
Armin Kuhnigk:
1000 Jahre Münster.
Münster 1974, 150 Seiten.
Münster 1974, 150 Seiten.
Horst Fink (Hrsg.):
Heimatbuch zur 800-Jahr-Feier Münster.
Selters 1994, 319 Seiten.
Horst Fink u. a. (Hrsg.):
Münsterer Geschichten.
5 Hefte, Münster 2003 - 2010, jeweils ca. 115 Seiten.
Christa Pullmann und Eugen Caspary:
Die jüdischen Kultusgemeinden Weyer und Münster in Hessen.
Vom 17. Jahrhundert bis zu ihrer Vernichtung 1940.
Limburg 2004, 176 Seiten.
Eugen Caspary, Norbert Zabel (Hrsg.):
600 Jahre Haintchen.
Selters 1988, 332 Seiten.
Rüdiger Fluck:
Gefallene und vermisste Soldaten aus Haintchen
im 2. Weltkrieg 1939 - 1945.
Haintchen 2002, 265 Seiten.
Ulrich Eisenbach:
Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Niederselterser Brunnenbetriebes bis zum Ende des Herzogtums Nassau.
1982, 221 Seiten.
Friedrich Wüstenfeld, Norbert Zabel:
Beiträge zur Niederselterser Brunnengeschichte.
Selters 1982, 120 Seiten.
Eugen Caspary und Robert Spitzlay:
Franz Heinrich Siesmayer 1817 - 1900.
In: Nassauische Annalen 94, 1983, S. 221 - 244.
Norbert Zabel:
Die Niederselterser Krugmesse.
In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte.
48. Jahrgang 1996, S. 147 - 156.
Norbert Zabel:
Peter und Wilhelm Schweisgut.
Zwei Karrieren am "Brunnencomptoir" in Niederselters (1826 - 1890).
In: Nassauische Annalen 112, 2001, S. 316 - 327.
Eugen Caspary und Norbert Zabel:
Kurwesen in Niederselters im 18. Jahrhundert.
In: Reisebilder aus Hessen,
Schriften zur Hessischen Wirtschafts- und Unternehmungsgeschichte 5,
Darmstadt 2001, S. 37 - 47.
Ulrich Eisenbach:
Mineralwasser. Vom Ursprung rein bis heute.
Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der deutschen Mineralbrunnen.
Bonn 2004, 323 Seiten.
Norbert Zabel:
Aufstieg und Niedergang der "Seltrisa-Quelle"
in Niederselters (1911 - 1992).
In: Nassauische Annalen 118, 2007.
Johann Georg Fuchs:
Aufstieg und Fall des Carl Anton Trombetta als Erster Buchhalter
des Mineralbrunnens in Niederselters (1778 - 1784).
In: Nassauische Annalen 119, 2008, S. 249 - 274
Gemeinde Selters (Hrsg.):
Selters – ein Name erobert die Welt.
Dokumentation einer Ausstellung.
Selters 2012, 103 Seiten.
Georg Schwedt:
Berühmte Chemiker und Mediziner über den Selters Brunnen.
Aachen 2013, 201 Seiten.
Norbert Zabel, Eugen Caspary, Willi Hamm:
Geschichte des Mineralbrunnen Niederselters.
Deutschlands bekanntester Gesundbrunnen 1536 - 2013.
Selters 2014, 320 Seiten.
Bernd A. Weil:
Selterswasser in der Literatur.
Ein Kompendium.
Norderstedt 2014, 312 Seiten.