Die kommunale Kinder- und Jugendsozialarbeit erhält ihren Auftrag aus § 11 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG / SGB VIII). Hier wird das Recht junger Menschen, also aller Menschen unter 27 Jahren, auf Angebote zur Förderung ihrer Entwicklung formuliert. Dabei haben sich die Angebote laut Absatz 1 Satz 2 an den Interessen junger Menschen zu orientieren, sollen von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden. Dadurch soll eine Befähigung zur Selbstbestimmung sowie zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft und sozialem Engagement möglich werden. Absatz 2 betont dabei die besondere Verantwortung die von Trägern der öffentlichen Jugendhilfe ausgeht. Als Schwerpunkte einer offenen und gemeinwesenorientierten Jugendarbeit werden
• Jugendbildung,
• Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit,
• arbeitswelt-, schul- und Familienbezogene Jugendarbeit,
• internationale Jugendarbeit,
• Kinder- und Jugenderholung und
• Jugendberatung
genannt.
• Jugendbildung,
• Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit,
• arbeitswelt-, schul- und Familienbezogene Jugendarbeit,
• internationale Jugendarbeit,
• Kinder- und Jugenderholung und
• Jugendberatung
genannt.
Aufgaben
Offenes Beratungsangebot
• Kontaktperson für Jung und Alt, zu allen Fragen im Bereich Jugend oder in Problem- oder Krisensituationen (Einzelfallhilfe)
• Kontaktperson für Jung und Alt, zu allen Fragen im Bereich Jugend oder in Problem- oder Krisensituationen (Einzelfallhilfe)
Netzwerkarbeit
Gerade aufgrund der facettenreichen Anforderungen der Jugendpflege ist es wichtig zu wissen, dass die Jugendpflege immer Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in oftmals schwierigen Situationen ist, dass die Jugendpflege aber nicht in allen Fällen alleine eine umfassende Hilfe anbieten kann.
Vielmehr sollte die Jugendpflege in der Lage sein, bei Bedarf Kindern und Jugendliche aber auch Eltern an geeignete Institutionen weiterzuvermitteln oder, wenn nötig, auch dort hin zu begleiten.
• Kontakt und Austausch mit anderen Jugendpflegen des Landkreises und dem Jugendbildungswerk
• Kontakt und Austausch zu verschiedenen Beratungsstellen, Polizei, Jugendamt, Jugendbildungswerk usw.
Gerade aufgrund der facettenreichen Anforderungen der Jugendpflege ist es wichtig zu wissen, dass die Jugendpflege immer Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in oftmals schwierigen Situationen ist, dass die Jugendpflege aber nicht in allen Fällen alleine eine umfassende Hilfe anbieten kann.
Vielmehr sollte die Jugendpflege in der Lage sein, bei Bedarf Kindern und Jugendliche aber auch Eltern an geeignete Institutionen weiterzuvermitteln oder, wenn nötig, auch dort hin zu begleiten.
• Kontakt und Austausch mit anderen Jugendpflegen des Landkreises und dem Jugendbildungswerk
• Kontakt und Austausch zu verschiedenen Beratungsstellen, Polizei, Jugendamt, Jugendbildungswerk usw.
Jugendraumarbeit
• Aufbau von Jugendräumen
• Unterstützung der selbstverwalteten Jugendräume
• Aufbau von Jugendräumen
• Unterstützung der selbstverwalteten Jugendräume
Mitarbeit bei jugendrelevanten Arbeitskreisen und Gremien
• AG Jugend der Präventionskommission des Landkreises Limburg-Weilburg
• Bündnis für Familie des Landkreises Limburg-Weilburg
• AK Mädchen (geschlechtsspezifische Arbeit)
• AK Jugendraum
• AG Jugendpflegen
• AG Jugend der Präventionskommission des Landkreises Limburg-Weilburg
• Bündnis für Familie des Landkreises Limburg-Weilburg
• AK Mädchen (geschlechtsspezifische Arbeit)
• AK Jugendraum
• AG Jugendpflegen
Zusammenarbeit und Unterstützung der Ortsvereine im Bereich Kinder- und Jugendarbeit
• Durchführung von Kooperationsveranstaltungen
• Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der Jugendarbeit in der Gemeinde
• Durchführung von Kooperationsveranstaltungen
• Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der Jugendarbeit in der Gemeinde
• „Selterser Ferienerlebnistage“
Jahresprogramm
Beruhend auf dem originären Auftrag von Jugendpflege sind diese Angebote für alle Kinder und Jugendlichen der Gemeinde, gleich welcher Religion, Herkunft und Bildungsschicht, zugänglich. Je nach inhaltlicher Ausrichtung stehen bei den offenen Angeboten mal mehr der Kompetenzerwerb und die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen oder stärker die Beziehungsarbeit in der Aktion selbst (z.B. Fußballturnier) im Vordergrund. Allen Veranstaltungen gemeinsam ist jedoch die Vermittlung von Werten und Regeln des sozialen (=gewaltfreien) Miteinanders. Außerdem sollen Impulse gegeben werden, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und neue Erfahrungen zu machen.
Veranstaltungen können zum Beispiel sein:
• aus dem Bereich Kinder- und Jugendkultur
• aus dem Bereich der Erlebnispädagogik
• aus dem Bereich Sport
• aus dem Bereich Kreativität
Beruhend auf dem originären Auftrag von Jugendpflege sind diese Angebote für alle Kinder und Jugendlichen der Gemeinde, gleich welcher Religion, Herkunft und Bildungsschicht, zugänglich. Je nach inhaltlicher Ausrichtung stehen bei den offenen Angeboten mal mehr der Kompetenzerwerb und die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen oder stärker die Beziehungsarbeit in der Aktion selbst (z.B. Fußballturnier) im Vordergrund. Allen Veranstaltungen gemeinsam ist jedoch die Vermittlung von Werten und Regeln des sozialen (=gewaltfreien) Miteinanders. Außerdem sollen Impulse gegeben werden, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und neue Erfahrungen zu machen.
Veranstaltungen können zum Beispiel sein:
• aus dem Bereich Kinder- und Jugendkultur
• aus dem Bereich der Erlebnispädagogik
• aus dem Bereich Sport
• aus dem Bereich Kreativität
Zusammenarbeit und Unterstützung der kirchlichen Träger in der Gemeinden
• Ferienspiele in den Sommerferien
• Ferienspiele in den Sommerferien
Zusammenarbeit mit politischen Gremien
• Mittlerfunktion zwischen Jugendlichen und politischen Gremien
• Mittlerfunktion zwischen Jugendlichen und politischen Gremien
Öffentlichkeitsarbeit
Für alle vorher genannten Aufgabengebiete stellt die Öffentlichkeitsarbeit einen wichtigen Tätigkeitsbereich dar. Öffentlichkeitsarbeit informiert die Bürger Selters (Taunus) über die Soziale Arbeit und deren Angebote in der Gemeinde.
Für alle vorher genannten Aufgabengebiete stellt die Öffentlichkeitsarbeit einen wichtigen Tätigkeitsbereich dar. Öffentlichkeitsarbeit informiert die Bürger Selters (Taunus) über die Soziale Arbeit und deren Angebote in der Gemeinde.