
Hallo und guten Tag!
Mein Name ist Rita Biel und ich bin seit September 2019 in der Gemeinde Selters (Taunus) für die Jugend- und Seniorenarbeit zuständig.
Mein Name ist Rita Biel und ich bin seit September 2019 in der Gemeinde Selters (Taunus) für die Jugend- und Seniorenarbeit zuständig.
Ich bin verheiratet, habe 3 Kinder im Alter zwischen 14 und 30 Jahren und lebe im Bad Camberger Stadtteil Würges. Seit mehr als 5 Jahren arbeite ich hauptberuflich im Bereich der Kinder-, Jugend- und Seniorenpflege und kann somit Freude und Engagement am und mit Menschen aktiv ein- und umsetzen. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich Altes bewahren, Neues entdecken und Vielfältigkeit für einzelne Lebensphasen in der Gemeinde anbieten.
Haben Sie Fragen, benötigen Sie Hilfestellung, wünschen Sie Informationen, gibt es Nachfragen? Dann melden Sie sich bitte telefonisch unter der 06483/9122-34 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Auf eine gemeinsame, lebendige Kinder-, Jugend und Seniorenarbeit und somit Lebendigkeit in unserer Gemeinde!
Ich freue mich auf ein Kennenlernen,
Ihre Rita Biel
Erreichbarkeit
Tel.: 06483/9122-34
Fax: 06483/ 9122-20
Mobil: 0151/ 51165027
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Adresse:
Gemeinde Selters (Taunus)
Rita Biel
Jugend- und Seniorenarbeit
Brunnenstraße 46
65618 Selters (Taunus)
Büro:
Erdgeschoss, Zi. 6
Brunnenstr. 46, 65618 Selters (Taunus)
Persönliche Sprechzeiten:
Mo-Do 09:00-12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Mo-Do 09:00-12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
gerne möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Birgit Brandt, mit Beginn des Schuljahres 2012/2013 habe ich die Schulsozialarbeit an der Mittelpunktschule in Niederselters übernommen.
Ich bin bei der Gemeinde Selters (Taunus) mit 19,5 Stunden pro Woche angestellt.
Ich bin bei der Gemeinde Selters (Taunus) mit 19,5 Stunden pro Woche angestellt.
Schulsozialarbeit, was ist das überhaupt?
Schulsozialarbeit – als ein Teil der öffentlichen Jugendhilfe – richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, jedoch vor allem an diejenigen, die dauerhaft von sozialer Benachteiligung bedroht sind.
Die sozialpädagogischen Angebote und Projekte ermöglichen die rechtzeitige Bearbeitung von persönlichen und familiären Konflikten, die Stabilisierung und Förderung der Schullaufbahn sowie die persönliche Förderung und Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Die Basis der Schulsozialarbeit bildet die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Schulsozialarbeit und den Eltern / Erziehungsberechtigten. Hier fungiert die Schulsoziarbeit als Schnittstelle zwischen Lehrern-Schülern, bzw.
Lehrern-Eltern.
Birgit Brandt
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Schulsozialarbeiterin der Gemeinde Selters (Taunus)
Schulsozialarbeit – als ein Teil der öffentlichen Jugendhilfe – richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, jedoch vor allem an diejenigen, die dauerhaft von sozialer Benachteiligung bedroht sind.
Die sozialpädagogischen Angebote und Projekte ermöglichen die rechtzeitige Bearbeitung von persönlichen und familiären Konflikten, die Stabilisierung und Förderung der Schullaufbahn sowie die persönliche Förderung und Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Die Basis der Schulsozialarbeit bildet die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Schulsozialarbeit und den Eltern / Erziehungsberechtigten. Hier fungiert die Schulsoziarbeit als Schnittstelle zwischen Lehrern-Schülern, bzw.
Lehrern-Eltern.
Birgit Brandt

Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Schulsozialarbeiterin der Gemeinde Selters (Taunus)