Aktuelles

26.09.2023
 
Bereits mehrfach hat der Landkreis Limburg-Weilburg über die Umtauschpflicht von Papierführer-scheinen informiert. Die sogenannten grauen oder rosa „Lappen“ verlieren seit dem 19. Juli 2022 schrittweise ihre Gültigkeit. Im Einzelnen richtet sich dies nach dem Geburtsjahr der Inhaberinnen und Inhaber. Ein alter Schein muss daher rechtzeitig durch den aktuell gültigen einheitlichen Karten-führerschein der Europäischen Union (EU) ersetzt werden.
 
Um eine Überlastung der Verwaltungen zu verhindern, hat der Gesetzgeber den Umtausch in einem zeitlichen Stufenplan geregelt.
 

Geburtsjahr des
Fahrerlaubnisinhabers

Tag, bis zu dem der Papierführerschein ausgetauscht sein muss

1953 bis 1958

19.07.2022

1959 bis 1964

19.01.2023

1965 bis 1970

19.01.2024

1971 oder später

19.01.2025

 

21.09.2023
wappen_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy.jpg
 
im Ortsteil Münster
am Freitag, dem 29. September 2023,
am Freitag, dem 27. Oktober 2023,
am Freitag, dem 17. November 2023,
am Freitag, dem 8. Dezember,
jeweils von 14.00 bis 15.00 Uhr
im ehem. Rathaus
 
im Ortsteil Haintchen
am Freitag, dem 29. September 2023,
am Freitag, dem 27. Oktober 2023,
am Freitag, dem 17. November 2023,
am Freitag, dem 8. Dezember,
jeweils von 15.30 bis 16.30 Uhr
in der „Alte Schule“ Haintchen
 
im Ortsteil Eisenbach
am Freitag, dem 6. Oktober 2023,
am Freitag, dem 10. November 2023,
am Freitag, dem 15. Dezember 2023,
jeweils von 14.00 bis 15.00 Uhr
im ehem. Rathaus
 
 
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Auch haben alle Selterser Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, für ihre Anliegen direkt einen Gesprächstermin mit Bürgermeister Subat im Niederselters Rathaus – nach telefonischer Voranmeldung - zu vereinbaren.
 

21.09.2023

Die Gemeinde Selters (Taunus) bietet einen Motorsägengrundkurs für Brennholzselbstwerber an. Der Motorsägengrundkurs wird vom Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. anerkannt und ist deutschlandweit gültig. Der/die Teilnehmer/in erhält eine entsprechende Bescheinigung. Kursleiter ist Forstwirtschaftsmeister Bernd Eisenbach.

Der Lehrgang findet am Samstag, 25.11.2023, im Feuerwehrgerätehaus, In der Flußet 6, 65618 Niederselters, statt. Er beginnt um 8.00 Uhr und endet voraussichtlich um ca. 16.30 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt. Es müssen sich mindestens 8 Teilnehmer/innen verbindlich anmelden damit ein Kurs zustande kommt. Bei hoher Nachfrage findet ein Folgelehrgang statt. Die Kosten des Kurses belaufen sich auf 140 € pro Teilnehmer/in. Sie müssen bis zum 11.11.2023 auf einem Konto der Gemeinde Selters (Taunus) eingegangen sein.

Teilnehmer/innen müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Die vollständige Schutzausrüstung (Helm, Schnittschutzhose, Warnjacke und Schnitzschutzschuhe) sowie eine funktionstüchtige Motorsäge sind mitzubringen. Soweit vorhanden, kann weiteres Werkzeug (Spalthammer, Keile etc.) ebenfalls gerne mitgebracht werden.

Der Kurs beinhaltet einen theoretischen und einen praktischen Teil. In dem theoretischen Teil werden grundlegende Kenntnisse der Funktionsweise und des Einsatzes der Motorsäge und der wichtigsten Werkzeuge sowie der Gefährdungen in der Waldarbeit vermittelt. Im praktischen Teil werden die Handhabung der Motorsäge und verschiedene Schnitttechniken an gefälltem Holz im Gemeindewald praktisch geübt.

Interessenten werden gebeten, den anhängenden Vordruck bis zum 03.11.2023 bei der Gemeindeverwaltung, Brunnenstraße 46, 65618 Selters (Taunus) abzugeben. Sollte der Kurs mangels Teilnehmer nicht stattfinden, werden Sie informiert.

28.08.2023
  
Ab sofort finden Sie bis einschließlich 04.10.2023 hier den Link zum Internetwahlscheinantrag. Über diesen Link können Sie Ihre persönlichen Daten eingeben und online einen Antrag an das Wahlamt der Gemeinde senden. Nach der Beantragung im Internet werden Ihnen die notwendigen Briefwahlunterlagen zugesandt.
 
Es wird darauf hingewiesen, dass die Wahlbenachrichtigungen, welche nicht durch die Gemeindeverwaltung, sondern das Unternehmen ekom21 versandt werden, allen Wahlberechtigten bis zum 16.09.2023 zugestellt werden.
 
14.09.2023
 
Claudius Clever
 
 
 
 
Die „WissensWerkstatt für Kinder“ startet wieder und beginnt ihr 14. Semester mit dem Thema „Pfui Spinne – Faszination Spinnentiere und Reptilien“



14.09.2023
 
Auch im Landkreis Limburg-Weilburg können Kinder aus unterschiedlichen Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern leben. Viele dieser Kinder leben in Pflegefamilien. Pflegeeltern oder Pflegepersonen geben den Pflegekindern ein Zuhause, indem sie sich dort geborgen fühlen können und geför-dert werden. Hier werden ihnen Flügel verliehen, damit sie die Welt erobern können, Wurzeln gege-ben, damit sie ein stabiles Fundament haben, um ihr Leben zu meistern. Alle Beteiligten machen gemeinsam viele neue und interessante Erfahrungen, die sie wachsen lassen.
 
Am 1. August 2022 ist im Landkreis Limburg-Weilburg die überarbeitete Konzeption für das Pflegekinderwesen in Kraft getreten. Die Umsetzung der neu formulierten Aufgaben und Ziele ist der Auftrag an das Team vom Pflegekinderfachdienst im Amt für Jugend, Schule und Familie der Kreisverwaltung. Schwerpunkte bilden unter anderem die Begleitung der betroffenen jungen Menschen, die Vermittlung in geeignete Pflegestellen, die Qualifizierung, Beratung und Begleitung der Pflegepersonen sowie die konstruktive Zusammenarbeit mit den Herkunftsfamilien. Der Bedarf an qualifizierten Pflegepersonen ist groß.
 
Um auch in Zukunft alle familienfähigen Kinder in eine Pflegefamilie vermitteln zu können, ist es immer wieder notwendig, geeignete Pflegepersonen zu werben. Daher hat Landrat Michael Köberle gemeinsam mit Amtsleiter Joachim Hebgen, Fachdienstleiterin Melanie Eriksson und dem gesamten Team des Pflegekinderfachdienstes neues, ansprechendes Werbematerial vorgestellt, das sozial en-gagierte und empathische Menschen für diese wichtige gesellschaftliche Aufgabe gewinnen soll.
 
Falls Sie Pflegeperson für ein Pflegekind werden oder sich über das Thema informieren möchten, wenden Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen und den Mitarbeiter des Pflegekinderfachdienstes. Sie erreichen die Fachkräfte unter Leitung von Ute Leitzbach-Becker per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter den Telefonnummern 06431 296-358, 06431 296-356, 06431 296-267 oder 06431 296-335.
Das Pflegekinderteam freut sich sehr, von Ihnen zu hören.
 
Pflegeeltern
 
 
Freuen sich auf neue Pflege-personen (von links): Fachdienstleiterin Melanie Eriksson, Landrat Michael Köberle, Christine Kramm-Obisesan, Eva Erbach-Blank, Kirsten Grummt-Ghiglieri, Vanessa Schreer, Heidrun Wagner-Stallbohm, Martin Plancher, Anke Weidemeier, Cäcilia Pötz-Weisbrod, Sachgebietslei-terin Ute Leitzbach-Becker und Joachim Hebgen (Leiter Amt für Jugend, Schule und Familie).
14.09.2023
 
Ein unvorhersehbarer Unfall, eine plötzliche schwere Erkrankung: Jeden Tag werden in Deutschland etwa 15.000 Blutspenden benötigt.

Blut wird kontinuierlich jeden Tag zur Versorgung von Patient*innen benötigt: Zum Beispiel zur Behandlung von Krebserkrankungen, bei Operationen oder Unfallverletzungen. Eine Blutspende ist die einfachste Art Leben zu retten.
 

Worauf warten? Jeder Typ ist gefragt! Jetzt Blut spenden!
 
Nächster Termin:
Samstag, dem 30.09.2023
von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Mittelpunktschule "Goldener Grund", Goethestr. 10
65618 Selters / Niederselters
 

Jetzt Blutspendertermin online reservieren unter www.blutspende.de/termine


28.08.2023
  
Liebe Wählerinnen und Wähler,
 
am 08.10.2023 findet die Wahl zum 21. Hessischen Landtag statt. Neben der Stimmabgabe am Wahltag, haben Sie die Möglichkeit bereits im Vorfeld per Briefwahl Ihre Stimmabgabe vorzunehmen.
 
Zur Beantragung der Briefwahlunterlagen stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. 

18.08.2023
  
Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass vorbehaltlich der Witterungsverhältnisse, ab dem 25. September 2023 auf dem Friedhof im Ortsteil Niederselters Grabstätten geräumt werden, deren Nutzungsrecht bzw. Ruhefrist abgelaufen ist.
 
Die Räumungsarbeiten werden voraussichtlich zwei Wochen in Anspruch nehmen. Die zu räumenden Grabstätten werden mit einem Aufkleber markiert.
 
09.05.2023
    
grünschnitt
 
Der Grünschnitt kann – noch bis Ende November -
 
nur samstags in der Zeit von 12 bis 15 Uhr
 
auf dem Gelände des Bauhofes, In der Flußet 6, im Ortsteil Niederselters, entsorgt werden.
 
Es stehen dort drei Boxen für jeweils eine „Einzelentsorgung“ zur Verfügung. Den Anweisungen des Bauhofpersonals ist Folge zu leisten.
 
Anlieferungen außerhalb der genannten Zeiten sowie das Abladen auf bzw. vor dem Gelände des Bauhofes sind absolut unzulässig und fallen unter den Tatbestand der illegalen Abfallentsorgung. 
 
 13.03.2023
 
  app
 
 
Seit Ende 2020 ist die Selters-App der Gemeinde Selters (Taunus) in den App Stores zu finden. Im letzten Jahr stand ein größeres Update an, das den Nutzer*innen mehr Funktionen und Möglichkeiten bat bzw. bietet.
 
Aufgrund einiger Anfragen, bspw. Push-Benarichtigungen, haben wir die wichtigsten Infos nocheinmal für Sie zusammengefasst.
 
Sollten Sie noch nicht Nutzer*in der App sein, würden wir uns über ein Download Ihrerseits sehr freuen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.