Umwelt
Klima-Kommune Selters (Taunus)
Der Klimawandel und die Anpassung an seine Folgen sind eine große Herausforderung der Gegen-wart. Hessische Städte, Gemeinden und Landkreise sind aktiv, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren und um sich an verändernde klimatische Bedingungen anzupassen. Auch die Gemeinde Selters (Taunus) möchte den Klimaschutz und die Klimawandelanpassung in ihrer Kommune voranbringen. Hierfür wurde mit dem Beitritt zum Bündnis „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“ bereits im Jahr 2020 der Grundstein gelegt. Schnell war jedoch klar, dass personelle Unterstützung notwendig ist, um sich diesem Aufgabenbereich zu widmen.
Fördervorhaben Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Gemeinde Selters (Taunus) das geförderte Erstvorhaben Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement umgesetzt. Es ermöglichte die befristete Anstellung einer zusätzlichen Fachkraft, genannt Klimaschutzmanager/in.

Die Laufzeit des Vorhabens mit dem Förderkennzeichen 67K21871 betrug zweieinhalb Jahre, vom 01.01.2023 bis zum 30.06.2025. Die Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde hat in dieser Zeit intensiv an der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts gearbeitet. Ziel des Vorhabens war eine detaillierte Erhebung und Auswertung der Ausgangssituation in der Gemeinde Selters (Taunus). Hierfür wurden durch den externen Dienstleister energielenker projects GmbH eine Energie- und Treibhausgasbilanz sowie Potenzialanalyse erstellt und verschiedene Entwicklungsszenarien projiziert. Außerdem wurden konkrete Klimaschutz- sowie Klimawandelanpassungsmaßnahmen entwickelt.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab:
Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Trinkwasser
Um eine gleichbleibende Qualität des Trinkwassers gemäß Trinkwasserverordnung zu garantieren, erfolgen in regelmäßigen Abständen (einmal pro Quartal) Kontrolluntersuchungen durch das staatlich anerkannte Institut Fresenius (Taunusstein).
